top of page

> klicken <

.

Fahrrad-Maut für Stuttgart

 

Der ADAC hatte sich in den vergangenen Jahren regelmäßig aktiv bei den Verkehrsplanungen der Stadt Stuttgart eingebracht um Maßnahmen gegen Stau und Feinstaubbelastung  zu entwickeln bzw. beratend verschiedene Projekte zu begleiten. Das Resultat eines gemeinsamen Ideenwettbewerbes konnte jetzt

vorgestellt werden:

 

Mit großem Applaus und großen Erwartungen wurde von Vertretern der Stadt die Einführung einer Fahrrad-Maut für den gesamten Stadtbezirk Stuttgarts angekündigt. Nach sorgfältiger Planung ist man sich im Gemeinderat über ein System einig geworden, wie die immer zahlreicher anzutreffenden Radfahrer an Instandhaltung und Ausbau des Radwege – Netzes beteiligt werden können. Dem Beispiel der Preisgestaltung des ÖPNV folgend, werden die Stadtbezirke in mehrere Zonen aufgeteilt, für die Monats- oder Jahreszeitentickets verkauft werden sollen. Während der Wintermonate wird das Radfahren in Stuttgart aber vorläufig noch ohne Maut möglich sein. Alternativ können Radwegnutzer eine von der Deutschen Bahn zur Verfügung gestellte App für Smartphones kostengünstig herunterladen und damit einzelne Strecken buchen und bezahlen. Voraussichtlich wird für jeden angefangenen Kilometer eine Maut von 18,5 ct erhoben werden.

 

Die Erlöse sollen nach Abzug der Kosten für Entwicklung und Betrieb des Bezahlsystems u.a. auch dem Mietfahrrad-Projekt der Bahn zu Gute kommen. In erster Linie verspricht man sich aber einen direkten Effekt auf das ungelöste Feinstaubproblem, da es mit dieser Maßnahme gelingen sollte, mehr Stuttgarter zum Umstieg vom  Auto aufs Fahrrad zu bewegen, spätestens dann, wenn auch Autofahrer zur Kasse gebeten werden.

Um die Akzeptanz  der Radfahrer zu erhöhen setzt die Stadt  Stuttgart auf einen konstruktiven Dialog und plant den Bau eines Informations-Centers für etwa 3 Mio. Euro, an dem z.B. interaktiv  der Umgang mit der Maut-App geübt werden kann und bei dem  Radfahrer im Falle einer freiwilligen Erstregistrierung 50 Bonuskilometer erwerben können. Weitere Bonuskilometer können sich registrierte Radfahrer in Zukunft z.B. durch den Einkauf in Stuttgarter Geschäften, bei der Teilnahme an Veranstaltungen, die mit dem Fahrrad besucht werden oder auch durch die Anwerbung weiterer Radfahrer  verdienen.

Für weitere Auskünfte hat die Stadt Stuttgart ein Infotelefon eingerichtet. 20 Mitarbeiter des städtischen Verkehrsdienstes werden  vier Wochen lang  - statt Parkvergehen zu ahnden - interessierte Bürger auf der Maut-Hotline 0711- 2160 zu allen Fragen rund um die Fahrrad-Maut informieren.

 

                                

                                                                                                                                               Stuttgart, April 2015

bottom of page